Schließen

Technologie und Prüfungen (Stei02)

Kurzzeichen Stei02
Bezeichnung Technologie und Prüfungen
Art Arbeitsausschuss Straße
Tätigkeitsbericht

Beschreibung des Aufgabengebietes

  1. Diskussion und Formulierung von geotechnischen Aspekten bei der Herstellung und Prüfung von Tragschichten sowie von relevanten Prüfungen bzw. Prüfmethoden

  2. Laborant:innenweiterbildung im Rahmen von Laborant:innentagen, Qualitätssicherung bei der Herstellung von Tragschichten, Gesteinskunde und Exkursionen in einschlägige Laboratorien und Steinverarbeitungsbetriebe

  3. Beobachtung der Normensituation „Nationale Prüfnormen, Europäische Prüfnormen, Prüfung von Gesteinskörnungen im Straßenbau“ und relevante geotechnische Normungen bzw. Neuerungen

  4. Beobachtung und Mitarbeit bei der europäischen Normung im CEN/TC 396 „Earthworks“ und im CEN/TC 154 „Aggregates“ und Auswirkungen auf das österreichische Vorschriftenwerk (ggf. Formulierung von neuen RVS als nationale Anwendungsdokumente)

  5. Mitarbeit in PIARC-TC 4.3 „Earthworks“: Da geht es vor allem darum, den europäischen und nationalen Erfahrungshintergrund weltweit zu platzieren!

  6. Vergleichs- und Rundversuche, Erarbeitung neuer Versuchsmethoden

  7. Kooperationen mit anderen internen und externen, nationalen und internationalen Institutionen im Bereich des Erd- und Straßenbaus und des Normungswesens

 

Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres

  • Leider keine Präsenzsitzungen, nur virtuelle und telefonische Kontakte bzw. Diskussionen

  • Nachfolgeregelungen zur ÖNORM B 2205

  • Neues von der österreichischen und europäischen Normung

  • Die Überarbeitung der RVS 11.06.26 (November 1987) „Wasseraufnahme der Kornklassen kleiner 0,125 mm (Enslin-Versuch)“ ist ohne Präsenzsitzungen schwierig – aber die dahingehende Masterarbeit an der TU Graz „Vergleich der Bestimmung der Wasseraufnahme von verschiedenen feinkörnigen Böden und Gegenüberstellung der Versuchsergebnisse nach Enslin und Enslin-Neff sowie von pulvrigen Proben und Presspillen“ wurde 2021 fertiggestellt und ist Basis der Ausformulierungen

  • Die Laborant:innentage im Frühjahr dieses Jahres konnten nicht durchgeführt werden

 

Ausblick auf zukünftige Vorhaben

  • Eine zweitägige Sitzung im ersten Halbjahr (mit Festlegung von Ort und Thema zu möglichen Laborant:innentagen Anfang Juni oder im Herbst) sowie eine (Spät-)Herbstsitzung

  • Neues von der österreichischen und europäischen Normung

  • Fortsetzung der Überarbeitung der RVS 11.06.26 „Wasseraufnahme der Kornklassen kleiner 0,125 mm (Enslin-Versuch)“

  • Weitere Mitarbeit in den einschlägigen europäischen CEN-Gremien und im PIARC-TC 4.3 „Earthworks“

  • Neue RVS zur Bestimmung der lockersten und der dichtesten Lagerung für mehrere Bestimmungsvarianten (Erarbeitung eines Motivenberichts)

  • Neue RVS: Das Stahlkugelersatzverfahren zur Bestimmung der Dichte von Böden insitu (Erarbeitung eines Motivenberichts)

  • Schwerpunkt: Weiterbildung der Mitarbeiter:innen in den Prüfanstalten (Durchführung von Laborant:innentagen)

  • Neue RVS: Der SDD-(Smart insitu-Density Determination)-Versuch (Präsentation am Verkehrstag 2022) (Erarbeitung eines Motivenberichts)

Leitung
  • Leibniz Otto, Oberrat i.R. Dipl.-Ing.