Beschreibung des Aufgabengebietes
Verkehrspolitische Zielsetzungen in den Anfangsphasen der Motorisierung waren geprägt durch Bemühungen zur Optimierung des Verhaltens von Kindern durch verkehrserzieherische Maßnahmen im Straßenraum insbesondere am Schulweg (Die Sicherheit am Schulweg wurde in einer Reihe von Sicherheitsprogrammen thematisiert). In der Folge hat sich auch die FSV mit der RVS 03.04.14 mit der Problematik eines Teilbereiches der Wegekette zur Schule und zwar des Zugangs zum Schulgebäude und dessen unmittelbarem Umfeld beschäftigt.
Die „klassische“ Betrachtungsweise des Schulweges und den dort auftretenden Problemen soll ergänzt werden durch die Betrachtung des Mobilitäts- und Erlebnisraumes von Kindern und damit auch Freizeitverkehrszwecke, Einkaufsverkehrszwecke etc. umfassen.
Arbeitsschwerpunkt des vergangenen Jahres
Unter der neuen Leitung von Dipl.-Ing. Petra Völkl wurde die Tätigkeit des Arbeitsausschusses 2022 wieder aufgenommen und es fanden 3 Sitzungen statt. Themen waren neben einer Evaluierung der Überarbeitung der RVS 03.04.13 die Initiativen und Programme des BMK u.a. zur Verkehrssicherheitsstrategie und zu Kinder- und Jugendmobilität.
Ausblick auf zukünftige Vorhaben
2023 wird die engagierte Arbeit – auch in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsausschüssen - fortgesetzt. Ziel ist eine umfangreicher Überarbeitung der RVS 03.04.13.