Schließen

Lärmschutzwände (EB03)

Kurzzeichen EB03
Bezeichnung Lärmschutzwände
Art Arbeitsausschuss Schiene
Tätigkeitsbericht

Beschreibung des Aufgabengebietes

Zweck dieses Ausschusses ist es, Richtlinien für den Entwurf, die statisch-dynamische Bemessung sowie weitere Grundlagen für erhaltungsfreundliche und langlebige Lärmschutzwände zu erarbeiten. Die besonderen Anforderungen infolge der aerodynamischen Einwirkung aus dem Zugsverkehr im Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn und die in einzelne Gewerke getrennte Vergabe von Leistungen für Lärmschutzvorrichtungen benötigen entsprechende Spezifikationen und Kriterien für die Bemessung und Ausführung der einzelnen Bauteile von Lärmschutzvorrichtungen. Dies betrifft vor allem Lärmschutzwandsteher, Absorberelemente, Absorberverkleidungen, Lärmschutzwandtüren und -tore sowie verschiedene Befestigungsmittel, die alle in der RVE 04.01.01 - Lärmschutzvorrichtungen, Technische Anforderungen und Bemessungsregeln, enthalten sind. Die Beurteilung der Kriterien, die infolge der aerodynamischen Beanspruchung aus dem Zugsverkehr meist von den aktuellen Normen (z.B. hEN, EN) und Produktzulassungen (EAD) abweichen, ist daher nur über ein nationales Zulassungsverfahren normativ gleichwertig und technisch sinnvoll abzuwickeln. Damit wird auch der Stand der Technik eingehalten. Da nicht nur Lärmschutzvorrichtungen der Bahn von diesen aerodynamischen Bemessungskriterien (Ermüdungsbemessung) bei hohen Zugsgeschwindigkeiten betroffen sind, wurde entschieden, ein generelles Zulassungsverfahren für Bauteile und Bauprodukte der Bahn in Form der RVE 01.05.01 zu erstellen. Damit besteht zukünftig die Möglichkeit, für weitere Bauteile und Bauprodukte, bei vorliegenden entsprechender Spezifikationen und Prüfkriterien, analog zu den Lärmschutzvorrichtungen, ein nationales Zulassungsverfahren anzuwenden.

 

Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres

Im vergangenen Jahr 2022 wurden im zugehörigen Zulassungsbeirat Eisenbahnwesen (ZB-E) mehrere Sitzungen abgehalten und folgende Schwerpunkte bearbeitet: Einerseits wurden neue Zulassungsanträge für Bauprodukte bei Lärmschutzvorrichtungen von mehreren Firmen eingebracht und die zugehörigen Gutachterverfahren eingeleitet. Einige Zulassungsanträge wurden positiv abgeschlossen, andere sind noch in Bearbeitung. Andererseits wurden auch anstehende Verlängerungen von Zulassungen für Lärmschutzvorrichtungen bei der Bahn für die nächsten 5 Jahre ausgesprochen.

Im Arbeitsausschuss wurde die umfangreiche Überarbeitung der RVE 04.01.01 bezüglich der aktuellen Normenlage, der Regeln für die In-Verkehr-Bringung, Montage und der Umfang der Qualitätsdokumente im Zuge der Ausführung sowie der Inhalte bei der Eigenüberwachung im Werk aus dem Jahr 2021 fortgesetzt. Bei der Überarbeitung dieser RVE wurden die Inhalte des RVE-Arbeitspapieres Nr. 1 im Anhang der RVE eingearbeitet. Mit Datum des 01.07.2022 wurde die überarbeitete RVE 04.01.01 letztendlich in Kraft gesetzt.

Neben der RVE 04.01.01 wurde im Jahr 2022 auch begonnen, die RVE 01.05.01 - Nationales Zulassungsverfahren für Bauarten und Bauprodukte der Bahn, zu erstellen. Diese RVE beinhaltet im Wesentlichen Vorgaben für ein generelles Zulassungsverfahren für Bauteile und Bauprodukte der Bahn. Als Beispiele können hierfür z.B. Einbauten in Eisenbahntunnel oder Signalbrücken genannt werden. Neben den Lastansätzen aus der aerodynamischen Einwirkung des Zugsverkehrs sind in dieser RVE auch die notwendigen Schritte für die Erwirkung der FSV-Zulassung enthalten.

Die Leitungen des Arbeitsausschusses EB03 – Lärmschutzwände sowie jene des Zulassungsbeirates ZB-E wurden nach den hierfür erforderlichen Gremiumsbeschlüsse von Hr. Dr. Hannes Kari an Hrn. Dipl.-Ing. Jürgen Stern übergeben.

 

Ausblick auf zukünftige Vorhaben

Die Schwerpunkte für das Jahr 2023 liegen im ZB-E in der Prüfung und in der Produktzulassung von eingereichten Bauarten und Bauprodukten der Bahn. Im Arbeitsausschuss wird die Neuerstellung der RVE 01.05.01 - Nationales Zulassungsverfahren für Bauarten und Bauprodukte der Bahn, abgeschlossen.

Leitung
  • Stern Jürgen, Dipl.-Ing.