Folgende Grundfragen werden behandelt:
„Wann sind das Schneeräumen und das Salzstreuen notwendig?“
„Wie kann die optimale Salzstreumenge bestimmt werden?“
Wirkungsweise auftauender Streumittel und physikalische Grenzen der Salzstreuung
Zusammenhang von Schneefallmenge, Fahrbahntemperatur und Verkehrsmenge
Methoden Feuchtsalzstreuung FS30, FS50 und FS70
Bedeutung und Grenzen der Solestreuung FS100
Strategie der präventiven Salzstreuung
Salzverluste nach der Feuchtsalzstreuung-Möglichkeiten der Restsalzmessungen
Salzstreuung und Fahrbahngriffigkeit
Streubildkontrolle und Justierung der Streuautomaten
Restsalzverhalten und Restsalzmessungen
Streuprinzipien für typische Wettersituationen und Fahrbahnzustände
Auch rechtliche Themenbereiche werden erläutert:
Winterdienstrichtlinien für Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen
Dokumentation der Winterdiensteinsätze
Haftungsfragen im Winterdienst