Monitoring-Gruppe Klimaübereinkommen und Verkehr 2017 wurde die Monitoring-Gruppe Klimaübereinkommen und Verkehr gegründet, die direkt dem Vorstand der FSV zugeordnet ist. Die Monitoringgruppe besteht aus Fachleuten des gesamten Verkehrs- und Mobilitätsbereiches (V&M), aus allen Verkehrsträgern für den Personen- und Güterverkehr, der einschlägigen Verwaltung (Bund, Land, Kommunen) und der Wissenschaft. Ziel ist es auf Ebene der Verkehrsfachleute Anregungen zur Umsetzung der Klimavereinbarung von Paris, die den Verkehrsbereich betreffen, zu geben und Stellung zu Strategien zu beziehen. Diese spezielle Betrachtung des V&M-Sektors macht deshalb Sinn, weil einerseits der Anteil der Treibhausgase (THG) dieses Sektors in Österreich einen beträchtlichen Anteil von etwa 45% der THG-Emissionen außerhalb des Emissionshandels ausmacht. Deshalb stellt dieser Sektor V&M auch eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele dar. Andererseits liegt die Kompetenz der Fachleute der FSV primär im Bereich V&M. Klar ist, dass eine Vielzahl von Überschneidungsbereichen mit den anderen Sektoren bestehen, die dadurch aber nicht unbeachtet bleiben. Folgende Berichte wurden seit Gründung der Monitorringgruppe veröffentlicht: Bericht 6 - Die Akzeptanz von Klimamaßnahmen im österreichischen Personenverkehr (März 2023) Bericht 5 - CO2-Preis mit Klimabonus: Sozial entlastend – auch in Zeiten hoher Energiepreise (September 2022) Bericht 4 - Tempo 100/80/50/30: Auswirkung auf Klima, Umwelt, Treibstoffverbrauch und Verkehrssicherheit (September 2022) Bericht 3 - Mikro-ÖV-Systeme als zukunftsträchtiges Verkehrskonzept im ländlichen Raum? Eine Analyse der Erfolgsfaktoren (Mai 2022) Bericht 2 - Nachhaltiger Personenverkehr: Politikentwicklung aus einer integrativen verkehrssystem., ökonom. u. rechtl. Perspektive (Februar 2022) Bericht 1 - Ökosoziale Steuerreform als Schlüsselmaßnahme für den Verkehrssektor (Juni 2021) Leitung Steininger Karl, Univ.-Prof. Mag. Dr.