Beschreibung des Aufgabengebietes
Von den 14 Arbeitsgruppen der FSV beschäftigen sich 14 mit Themen der sektoralen angewandten Forschung von Straße, Schiene und Verkehr, sowie der sich daraus abzuleitenden Richtlinien. Die Arbeitsgruppe Grundlagen des Verkehrswesens hat die Aufgabe, das Bindeglied zwischen der einschlägigen Grundlagenforschung und der angewandten Forschung im systemischen Zusammenhang zu bearbeiten. Es geht nicht allein um die Frage „wie“ Verkehrsmaßnahmen und Infrastruktur zu gestalten sind, sondern insbesondere um die Frage, „ob“ sie als gesellschaftlich notwendig einzustufen sind. Hierbei wird den methodischen, empirischen, ethischen, bewertungsorientierten, ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen ein zentrales Augenmerk gewidmet. Ein wichtiger Aspekt stellt auch die Qualitätssicherung dar, inwieweit die vorhandenen Grundlagen ausrechend evidenzbasiert sind. Hierbei wird auch ein fachlicher Kontakt mit den Schwesterngesellschaften in Deutschland und der Schweiz gepflogen. Die Arbeitsgruppe beobachtet und behandelt in den diversen Arbeitsausschüssen die laufende Entwicklung der Forschung, des Verkehrswesens mit seinen Auswirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Es bemüht sich, wichtige Handlungsnotwendigkeiten bezüglich der an der Grundlagenforschung orientierten Aufgaben und Themen der FSV frühzeitig zu erkennen und aus fachlicher Sicht zu bearbeiten. Als Instrumente steht ihm der wissenschaftliche Diskurs, die Erarbeitung von Arbeitspapieren, Merkblättern und Richtlinien zur Verfügung.
 
Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres
Die Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres fanden zwei organisatorische Arbeitsgruppensitzungen im ersten und zweiten Halbjahr statt. Die detaillierten Arbeitsschwerpunkte sind aus den einzelnen Arbeitsausschüssen der Arbeitsgruppe zu entnehmen.
 
Veröffentlichte Publikationen
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 001	Der verkehrspolitische Standpunkt (November 2007)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 004	Impulse und Herausforderungen für Europas Stadtregionen (November 2008)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 005	Vertrauen in die (Verkehrs)Planung? (November 2009)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 007	Mobilitätspolitik in Österreich (Oktober 2010)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 008	Der öffentliche Raum (Mai 2011)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 009	Gut gescheitert (Mai 2012)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 019	Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität. Die Standpunkte der FSV 						(Dezember 2018)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 021	Systemwirkung automatisierter Mobilität, Forschungserkenntnisse zum 						Personenverkehr (September 2020)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 022	Ökologisierung der Pendlerförderung auf dem Weg zu einer nachhaltigen 						Steuerreform für den Verkehr (Jänner 2021)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 023	Ökosoziale Reform der Steuern, Gebühren und staatlichen Ausgaben für den 						Verkehrs- und Mobilitätssektor in Österreich (März 2021)
FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 025	Ein neuer Ansatz für höchstzulässige Geschwindigkeiten im Straßenverkehr in 						Österreich aus synergetischer, nachhaltiger Sicht (August 2022)